Die 50er Jahre: Petticoats und „Gutfühl-Musik“. Das Jahrzehnt mit den tollen Kleidern und Doris Day Filmen, in denen sie neben Rock Hudson, die “perfekte Hausfrau” spielt, wirken doch traumhaft schön. Dies denken sich wohl auch Judy und Johnny im Stück „Zuhause bin ich Darling“ in der Komödie am Kurfürstendamm, aktuell im Schillertheater. Beide lieben nämlich die 1950er Jahre und entscheiden sich dazu ihr komplettes Leben an dieses Jahrzehnt auszurichten.
Wunschvorstellung oder reales Leben?
Johnny (Niklas Kohrt) und Judy (Judith Richter) kleiden sich nicht nur im 50ies-Look und hören die Musik dieser Zeit. Nein, sie gehen noch ein Stück weiter: so gibt Judy ihren karriereversprechenden Job auf, um sich 100% dem Hausfrauen-Dasein und ihrem Mann zu widmen. So wird putzen und kochen zum Lebensmittelpunkt. Sie empfängt Johnny jeden Abend mit seinen Hausschuhen in der Hand an der Haustür. Ganz dem Motto: die Frau kümmert sich um Mann und Haushalt; der Mann selbst macht Karriere und ist der Familienversorger.
Doch so ganz einfach ist es dann doch nicht. Finanzielle Probleme und Johnnys Zuneigung zu seiner neuen Chefin Alex (Natalie Mukherjee) lassen die beiden immer mehr an ihrem Lebensmodell zweifeln. Auch Freundin Franziska (Katrin Hauptmann) und Judy’s Mutter Sylvia (Beatrice Richter) sind nicht grad positiv eingestellt gegenüber der Lebensentscheidung. So ärgert sich Sylvia, dass ihre Tochter nicht die Möglichkeiten nutzt für die sie früher für die Chancengleichheit der Frauen gekämpft hat … Schaffen es Judy und Johnny nun ihren Traum des 1950er Lebens aufrechtzuerhalten?
Zudem ist auch Bürger Lars Dietrich (u.a. Song „Sexy Eis“) als Freund Marcus in der Komödie zusehen und präsentiert zusammen mit Katrin Hauptmann verschiedene Rock’n’Roll-Tanznummern.
„Zuhause bin ich Darling“ läuft noch bis zum 01. September 2019 in der Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater. Weiter Infos und Tickets gibt es hier!
* unbezahlte Werbung durch Markennennung / ich danke der Komödie am Kurfürstendamm für die Einladung zur Premiere
© Titelbild: © Franziska Strauss / Komödie Berliner Privattheater GmbH; Bild 1-3: © Franziska Strauss / Komödie Berliner Privattheater GmbH