Im BKA Theater geht es wieder rund. Neben zahlreichen großartigen Shows läuft seit Kurzem die neue Show von Ades Zabel & Company. Kultstar Ades Zabel bringt mit seinen Kollegen/innen Biggy van Blond, Bob Schneider und Roman Shamov in „Tatort Neukölln“ Alltagsthemen mit Witz, Charme und vielen Sidekicks in Richtung Politik auf die Bühne. Von der Kritik am Kapitalismus bis hin zu Gentrifizierung ist da so einiges dabei und das erwartet man vielleicht nicht unbedingt auf den ersten Blick. Ich habe mir die Show selbstverständlich angesehen und danach mit Ades Zabel alias Edith Schröder gesprochen.
Gentrifizierung und die ihre Folgen at its best!
„Endlich wieder vor Publikum zu spielen ist ein bewegender Moment und hat meinen Kollegen und mir mehrmals die Tränen in die Augen getrieben.
Es ist ein tolles Gefühl!“, sagt Ades gleich am Anfang unseres Gesprächs. Die Story beginnt damit, dass die Wohnung von »HARTZ VIII-Ikone« Edith Schröder und ihrer Freundin Jutta Hartmann (Bob Schneider) in Eigentum umgewandelt werden soll und sie sich nun mit der Angst der Obdachlosigkeit rumschlagen. „Neukölln ist zwar immer wieder unser Thema, ist aber mittlerweile ein Symbol für die Entwicklung von vielen Bezirken in Berlin aber auch von anderen Städten, in denen sich Kieze durch steigende Mieten radikal verändern.“; nennt Ades Zabel als Gründe für die Themen der Show.
Die einfachste Lösung des Problems ist da doch ganz klar eine Umverteilung von Vermögen hier im Falle eines Geldraubs der Karstadt-Einnahmen gemeinsam mit Biggys neuen Freund Harry (Roman Shamov). Natürlich läuft dabei nicht alles so wie es soll und Edith wird über Nacht zum Social Media Star, Liebling der Berliner/innen und sogar Bürgermeisterin während Jutta nicht mal die „Kneipenabwrackprämie“ bekommt und Biggy Leggings-Kollektionen der letzten 2 Jahre im Lager liegen hat. Da gibt es also eine Menge Konfliktpotenziale. Selbst über Organspenden wird nachgedacht, da seht ihr mal wie verzweifelt die Mädels sind.


Witz, Charme und Disco-Songs
Edith und ihre Freundinnen schaffen es mit viel Charme, Witz und einer Portion großartiger Gesangsdarbietungen seriöse Themen und Kabarett zu verbinden. Tanzen, singen und haben einfach nur Spaß, genau das überträgt sich auch auf das Publikum. Und in aktuellen Zeiten ist es doch umso schöner, wenn man gut gelaunt das Theater verlässt, welches man zum Glück wieder besuchen darf. Ihr könnt euch also „eine spannende Geschichte mit vielen nicht zu erwartenden Wendungen, tolle Musik und Videoeinspieler, die von TV-Werbung über Doku bis Filmzitaten alles auf die Schippe nehmen“ im BKA Theater freuen.
Vorstellungstermine 2021:
18.-22. & 25.-29. August / 01.-04. September 2021
BKA Theater
Mehringdamm 34
10961 Berlin-Kreuzberg
*Werbung/unbezahlt
© BKA Theater 2021 / Foto J. Hartmann / Titelbild, Bild 1, Bild 2