Mit der Vespa durch Wien!

Jetzt wo die Temperaturen wieder angenehmer sind und sich ein Besuch am See nicht mehr so wirklich zum Baden eignet bietet doch ein Citytrip eine gute Alternative. Ich bin kurzer Hand nach Wien gereist und habe die Donaumetropole mal einen Tag lang auf einer Vespa erkundet.

Das schöne Wien

Übernachtet wurde im Hotel Daniel Wien, dem direkt neben dem Schloss Belvedere gelegenen urban-design Hotel. Mit einer cleanen Einrichtung, urban Gardening-Konzept und einer coolen Atmosphäre fühle ich mich hier super wohl. Das Praktische: kann man sich doch direkt im Hotel eine Vespa für Ausflüge leihen. Lästiges Suchen nach einem Autoparkplatz erspart man sich so. Für einen Preis von 15 EUR pro Tag (plus 9 EUR Versicherungsoption) geht’s im Italienflair durch Wien. Zudem feiert das Kultfahrzeug doch in diesem Jahr den 70. Geburtstag. Gesagt getan! Zusammengestellt habe ich eine Route die uns zum Schloss Schönbrunn, in das Viertel rund um die Hofburg, hinaus zur Alten Donau, dem Badeschiff und abends zum Aperitif auf ein cooles Rooftop führt. Kleiner Tipp: da ich mich trotz vieler Besuche Wiens nicht so gut auskennen, hilft mir das Navigationssystem des iPhone geschickt weiter. Einfach die Route eingeben und sich per Kopfhörer durch die Stadt führen lassen. Also nichts wie aufgesessen und los geht’s!

1
Voller Lifestyle! mIt der Vespa durch Wien! ©katrin-lars.net

Ziel 1: Schloss Schönbrunn – ca. 15 Minuten Fahrtzeit

Klar man mag mich für kitschig halten, aber bei einem Wienbesuch gehört das Schloss Schönbrunn einfach dazu. Daher geht’s vom Hotel Daniel in nur ca. 15 Fahrminuten direkt zum Sisi-Schloss. Parken lässt es sich ganz einfach gegenüber des Schlosses auf der Mittelinsel der Straße. Schon beim Betreten des Schlossgeländes fühlt man sich in den Bann der alten K&K Monarchie gezogen. Auch die vielen Touristen um einen herum lassen sich aufgrund der schönen Atmosphäre ausblenden. Da die Sonne scheint und man für eine Besichtigung des Schlosses Wartezeiten einplanen muss entscheid ich mich für einen Spaziergang durch den wunderschönen Schlosspark hinauf zur Gloriette. Vorbei an dem imposanten Neptunbrunnen hat man von der Gloriette einen wunderbaren Blick auf die ehemalige Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses, den Garten und die Stadt Wien. Im Hintergrund ergeben sich die leichten Hügel des Wiener Waldes. Ein traumhafter Blick. Es lohnt sich ihn zu genießen. Durstig vom Spaziergang kehre ich für eine hausgemachte Ingwer-Limette und Melone-Minze Limo (ab 3,50 EUR) in Landtmann’s Parkcafé (direkt im Schlosspark neben dem Neptunbrunnen) ein. Wer mag kann auch spontan einen Zoobesuch einplanen. Meine Route hat jedoch ein anderes Ziel.

Ziel 2: Schlemmen auf dem Naschmarkt – ca. 8 Minuten Fahrtzeit

Wieder auf der Vespa geht es für mich in 8 Minuten direkt zum Naschmarkt. Für Liebhaber von Märkten ist dieser ein Muss. Schon seit dem 16. Jahrhundert existiert an dieser Stelle ein Bauernmarkt und bis heute kann man sich hier an 170 Ständen von Obst, Gemüse, über Fleisch bis hin zu Fisch mit frischen Zutaten zum Kochen und Backen eindecken. Ein super Ort zum Schlendern, Schlemmen und Schauen. Der Naschmarkt hat montags bis freitags von 06:00 bis 18:30 und samstags von 06:00 bis 17:00 geöffnet. Zu dem finden sich hier auch ein paar sehr gute Restaurants in denen man auch bis in die Abendstunden nett speisen und beisammen sitzen kann. Eingedeckt mit frischem Obst schwinge ich mich auf meinen Scooter und weiter geht’s.

Ziel 3: Sisi Feeling rund um die Hofburg – ca. 7 Minuten Fahrtzeit

Nach schnellen 7 Minuten stelle ich den Roller vor dem MuseumsQuartier ab und laufe vorbei am Natur- und Kunsthistorischen Museum rüber zur Hofburg. Hier steht jetzt Kultur an! Also ab in die Silberkammer und das Sisi Museum sowie die Kaiserappartements. Einplanen sollte man hier schon ca. zwei Stunden. Nach einem kurzen Spaziergang durch den Volksgarten, vorbei am Sisi-Denkmal, zur Hofreitschule, vorbei an der Albertina, dem Café Sacher und der Staatsoper Wien laufe ich durch den Burggarten zurück zur Vespa am Museumsquartier.

Ziel 4: Alte Donau – ab ins Grüne – ca. 22 Minuten Fahrtzeit

Mitten durch Wien und über die Donau geht es vorbei an den DC Towers auf die Donauinsel. Hier empfängt einen das ruhige und beschauliche Wien an der unteren Alten Donau mit Bootsverleihen, Restaurants und Cafés direkt am Wasser. Etwas hungrig kehre ich in das gemütliche Restaurant „Neu Brasilien“ ein. Auf der wunderschönen Uferterrasse beobachte ich bei einem Salat mit gebackenen Putenstreifen mit Kürbiskernöl (für 10,50 EUR) und einem – klar – alkoholfreien Radler (für 3,90 EUR) den Ausblick auf die kleinen Elektroboote. Ich lasse meine Vespa noch etwas stehen und leihe mir ein E-Boot (für 18EUR/h). Gemütlich fahre ich entlang an kleinen Wasserhäuschen, Badestellen und Uferwegen – Entspannung pur. Wie schnell doch eine Stunde vergeht! Aber ich habe ja noch einiges vor! Also Boot abgegeben, auf die Vespa gehüpft und direkt weiter zum nächsten Ziel.

Ziel 5: Relaxt oder sportlich aktiv am Badeschiff – ca. 16 Minuten Fahrtzeit

Wie in Berlin bietet auch Wien die Möglichkeit während der sonnigen Monate mitten in der City auf dem Badeschiff in den Pool zu hüpfen. Auch wenn man nicht baden mag, lohnt sich trotzdem die kurze Fahrt zum Donaukanal. Hier liegt das Badeschiff umgeben von Food-Ständen und coolen Pop-up-Stores, wie dem des Kölner Uhren- & Brillenlabels Kerbholz – es fühlt sich hier ein bisschen nach Berlin an. Mutig spring ich kurz in den Pool und schwimme ein paar Bahnen. Neben dem Badevergnügen kann man hier auf der Sonnenterasse entspannt einen Drink oder Snack nehmen, oder sportlich im Fußballkäfig über dem Pool seine Kicks verbessern. Mit verschiedenen Events wie Food Market oder “Burger meets Hip Hop” wird das Angebot abgerundet. Noch kurz einen Blick in die Pop-up-Stores geworfen und nichts wie zurück ins Hotel. Umziehen für’s Abendessen ist angesagt.

Ziel 6: Hotel Daniel – Styling für den Abend – ca. 10 Minuten Fahrtzeit

Raus aus den Sachen, unter die Dusche, rein in die neuen Sachen und wieder auf den Roller geschwungen mache ich mich auf dem Weg ins 25h Hotel Wien MuseumsQuartier. Hier wurde mir nämlich die Rooftop Bar „Dachboden“ und das Restaurant 1500FOODMAKERS empfohlen.

Ziel 7: Aperitifs auf dem Dachboden – ca. 12 Minuten Fahrtzeit

Wie man es von den 25h Hotels kennt, überzeugt auch das in Wien mit einem coolen, modernen und stylischen Raumkonzept und Interieur. ich entscheide mich vor dem Essen für einen Aperitif auf der Terrasse. Hoch geht es mit einem Außenaufzug direkt über die Dächer Wiens. Mit einem Watermelon Mojito (für 13 EUR) in der Hand genieße ich die abendliche Sonne und den grandiosen Blick über das Parlament und die Museen. Chillige DJ-Lines runden die urbane Atmosphäre ab.

Nach dem Drink geht es zurück ins Erdgeschoss ins 1500 FOODMAKERS, dem durchgestylten hoteleigenem Restaurant mit cooler Wandeko, Holz- und Zinktischen und ein angenehmen Beleuchtungskonzept. Sofort denke ich an die mega coolen Eating Places in New York oder LA. Die Karte des 1500 FOODMAKERS überzeugt mit frischer und moderner italienische Küche. An milden Abendenden wie heute, lässt es sich auf der Terrasse mit direktem Blick in den Weghuberpark entspannt sitzen. Von Salaten und Snacks, weißen und roten Pizzen bis hin zu kreativer Pasta kann man hier genüsslich speisen. Mein Wahl: ein Vitello Tonnato – also ein super zarter Kalbsrücken mit Thunfisch und Peppadews (für 11,50 EUR) und eine knackige Red Pizza mit Prosciutto Cotto (gekochtem Schinken), Ricotta, Oliven, frischem Orgenao und Mozzarella (für 12,90 EUR). Neben einem österreichischen Weißwein Riesling Federspiel aus der Wachau (0.125l für 5,40 EUR) empfehle ich die hausgemachte Limonade (0,25l für 3,80 EUR). Da ich zu süßen Sachen nicht nein sagen kann, folge ich der Empfehlung des freundlichen Kellners und entscheide mich noch für einen Gianduja (Nougat)-Brownie mit dunklem Gelato (für 8 EUR). Für Burger-Fans empfehle ich das „Burger de Ville“ direkt neben dem Hotel. Aus einem alten amerikanischen Trailer kann man sich hier herzhafte Burger (von 5,10 EUR bis 9,30 EUR) schmecken lassen, eine vegetarische Variante gibt es natürlich auch. Ich genieße noch etwas den schönen Blick auf den Park, die angenehme Atmosphäre und meine leckeren Getränke ehe ich mich wieder auf den Scooter schmeiße.

4
Ein Genuss ist Vitello Tonnato im Restaurant 1500FOODMAKERS im 25h Hotel. ©katrin-lars.net

Ziel 8: Nächtliches Wien und zurück ins Hotel – ca. 14 Minuten Fahrtzeit

Etwas müde fahre ich durch das nächtlich erleuchtete Wien zurück ins Hotel Daniel. Die Fahrt führt vorbei an den schönen Altbauten der Walzer Stadt, vom Parlament entlang an der Hofburg über die Karlskirche und das illuminierte Schloss Belvedere. Angekommen, stelle ich den Roller ordnungsgemäß auf den dafür gekennzeichneten Parkplatz ab, überreiche den Schlüssel an der Rezeption und fall in meinem Zimmer ins Bett – kaputt von dem wunderbaren Tag mit unvergesslichen Eindrücken.

7
Kultur bei Nacht! Die schön beleuchtete Wiener Karlskirche. ©katrin-lars.net

Alle Adressen auf einen Blick:

Hotel Daniel Wien – Landstraßer Gürtel 5, 1030 Wien; http://www.hoteldaniel.com/de/
Schloss Schönbrunn – Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien,; http://www.schoenbrunn.at
Landtmann’s Parkcafé – Schönbrunner Schlosspark beim Neptunbrunnen, 1130 Wien; http://www.landtmann-parkcafe.at
Naschmarkt Wien – zw. linker und rechter Wienzeile, 1060 Wien
Hofburg Wien, Silberkammer / Sisi-Museum / Kaiserappartements Wien – Michaelerkuppel, 1010 Wien; http://www.hofburg-wien.at
Sisi-Denkmal – Burgring, 1010 Wien
Café Sacher – Philharmoniker Str. 4, 1010 Wien; https://www.sacher.com/hotel-wien-2/kulinarik/cafe-sacher-wien/
Wiener Staatsoper – Goethegasse 1, 1010 Wien; http://www.wiener-staatsoper.at
Donauinsel / Alte Donau Wien – 1220 Wien
Neu Brasilien Wirtshaus – An der unteren Alten Donau 61, 1220 Wien; http://www.neubrasilien.at
Bootverleih Eppel Boote – Wagramer Str. 48a, 1220 Wien; https://www.eppel-boote.at/cms/home
Bootsvermietung Kukla – Wagramer Str. 48D, 1220 Wien; http://www.kukla.at/side/
Badeschiff Wien – Donaukanal, 1010 Wien; http://www.badeschiff.at
25h Hotel Wien, Restaurant 15000FOODMAKERS, Bar Dachboden, Burger de Ville – Lerchenfelder Str. 1-3, 1070 Wien; http://www.25hours-hotels.com/de/museumsquartier/home/home.html

© Titelbild: ©karin-lars.net; © Bildmaterial: ©karin-lars.net

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s